Die EHF European League 2024/2025 ist die fünfte Spielzeit der EHF European League der Männer. Veranstalter ist die Europäische Handballföderation (EHF). Die Saison beginnt am 31. August 2024 und endet am 25. Mai 2025. Der Vorjahressieger SG Flensburg-Handewitt tritt auch in dieser Saison wieder in der EHF European League an.
Spielmodus
42 europäische Teams treten in der Saison an. In der Qualifikationsrunde spielen 20 Teams, die Sieger ziehen in die Gruppenphase ein; einer der Verlierer spielt im EHF European Cup weiter.
In der Gruppenphase starten 22 direkt gesetzte Teams sowie die zehn Sieger der Qualifikationsrunde. Nach der Gruppenphase wird die Hauptrunde ausgetragen. Es folgen die Viertelfinals und die Finalspiele, in denen der Gewinner der Saison ermittelt wird.
Die zur Spielzeit 2023/24 grundlegend geänderte EHF-Rangliste war Basis für die Anzahl an teilnehmenden Teams je nationalem Handballverband.
Turnierverlauf
Qualifikationsrunde
In der Qualifikationsrunde traten 20 Teams im K.-o.-System gegeneinander in Hin- und Rückspiel an. Die Sieger zogen in die Gruppenphase ein. Der Verlierer eines der Spiele startet anschließend im EHF European Cup. Die Hinspiele wurden am 31. August und 1. September 2024 und die Rückspiele am 7./8. September 2024 ausgetragen.
In der Qualifikationsrunde spielten MT Melsungen, ABC de Braga, Bjerringbro-Silkeborg, HC Kriens-Luzern, Fraikin BM Granollers, Ystads IF HF, RK Trimo Trebnje, Valur Reykjavík, VfL Gummersbach, Maritimo da Madeira Andebol SAD, GC Amicitia Zürich, IFK Kristianstad, Limoges Handball, Mors-Thy Håndbold, Ademar León, RK Bjelin Spačva Vinkovci, FTC Green-Collect und Elverum Håndball sowie, in einer speziellen Runde, HRK Izviđač und HCB Karviná.
Die Spielansetzungen wurden am 16. Juli 2024 ausgelost, die Begegnung HRK Izviđač vs. HCB Karviná stand schon vorab fest.
Gruppenphase
An der Gruppenphase nahmen 32 Mannschaften teil, die in acht Vierergruppen aufgeteilt waren. Die Mannschaften SG Flensburg-Handewitt, FC Porto, Montpellier Handball, RK Nexe, GOG, Kadetten Schaffhausen, Bidasoa Irun, IK Sävehof, Górnik Zabrze, CSM Constanța, RK Gorenje Velenje, RK Vardar Skopje, MOL Tatabánya KC, FH Hafnarfjörður, Tatran Prešov, THW Kiel, Sport Lisboa e Benfica, Fenix Toulouse Handball, MRK Sesvete, Bathco BM Torrelavega, KGHM Chrobry Głogów und HC Vojvodina waren bereits gesetzt. Dazu kamen die zehn Sieger der Qualifikationsrunde.
Die Gruppen wurden am 19. Juli 2024 ausgelost, wobei zu diesem Zeitpunkt die Qualifikationsrunde noch nicht ausgetragen war.
Die Gruppenphase begann am 8. Oktober und endete am 26. November. Die jeweils ersten beiden Teams einer Gruppe qualifizierten sich für die Hauptrunde. Bereits nach dem vierten von sechs Spieltagen waren bereits fünf Mannschaften vorzeitig qualifiziert, darunter mit Flensburg, Melsungen und Kiel drei der vier deutschen Teams, die jeweils vier Siege auf dem Konto hatten. Gummersbach, die vierte deutsche Mannschaft, musste die erste Niederlage hinnehmen, lag jedoch auf dem ersten Rang. Die beiden Schweizer Vertreter, Schaffhausen und Kriens-Luzern lagen aussichtsreich jeweils auf dem zweiten Tabellenplatz. Nach dem fünften Spieltag standen alle 16 Teams für die Hauptrunde bereits fest, darunter auch Gummersbach und Kriens-Luzern. Schaffhausen hatte nach einer Niederlage keine Chance mehr auf ein Weiterkommen.
Sowohl alle vier deutschen Teilnehmer, als auch Kriens-Luzern konnten ihre Gruppen gewinnen. Titelverteidiger Flensburg-Handewitt und Kiel wiesen dabei eine makellose Bilanz von sechs Siegen aus sechs Spielen auf. Melsungen verlor lediglich das letzte, bedeutungslose Spiel. Gummersbach und Kriens-Luzern kassierten ebenfalls beide nur eine Niederlage, da diese aber jeweils gegen den Tabellenzweiten war, konnten beide Teams nur zwei Punkte mit in die Hauptrunde nehmen.
Gruppe A
ausgewählte Spiele
Gruppe B
ausgewählte Spiele
Gruppe C
Spiele der Kadetten Schaffhausen
Gruppe D
ausgewählte Spiele
Gruppe E
ausgewählte Spiele
Gruppe F
Spiele der MT Melsungen
Gruppe G
Spiele der SG Flensburg-Handewitt
Gruppe H
Spiele des VfL Gummersbach
Hauptrunde
In der Hauptrunde treten im Februar und März 2025 zunächst die 16 Teams an, die in der Gruppenphase die Plätze 1 und 2 der Gruppen belegt hatten, in vier Gruppen. In Gruppe I treten die Teams aus Gruppe A und aus Gruppe B, in Gruppe II aus Gruppe C und Gruppe D, in Gruppe III aus Gruppe E und Gruppe F und in Gruppe IV die aus Gruppe G und Gruppe H an. Die Ergebnisse gegeneinander aus der Gruppenphase werden mitgenommen.
Die Erstplatzierten jeder Hauptrundengruppe sind direkt für das Viertelfinale qualifiziert, die Teams auf den Plätzen 2 und 3 der Hauptrundengruppen spielen im März und April 2025 in den Play-offs um den Einzug ins Viertelfinale.
Gruppe I
Gruppe II
Gruppe III
Gruppe IV
Play-offs
In der Play-off-Phase der Hauptrunde treten im K.-o.-System Teams gegeneinander an, die die Plätze 2 und 3 der Hauptrundengruppen belegt hatten. Der Drittplatzierte aus Gruppe II spielt gegen den Zweitplatzierten aus Gruppe I, der Drittplatzierte aus Gruppe I spielt gegen den Zweitplatzierten aus Gruppe II, der Drittplatzierte aus Gruppe IV spielt gegen den Zweitplatzierten aus Gruppe III und der Drittplatzierte aus Gruppe III spielt gegen den Zweitplatzierten aus Gruppe IV.
Die Spiele werden im März und April 2025 ausgetragen. Die vier Sieger der Play-off-Spiele ziehen ins Viertelfinale ein.
Hinspiele
Viertelfinale
Im Viertelfinale treten die vier Erstplatzierten der Hauptrundengruppen sowie die vier in den Play-offs der Hauptrunde ermittelten Teams an. Diese Spiele im K.-o.-System mit Hin- und Rückspiel finden im April 2025 statt.
Finale
In den Finalspielen, die am Wochenende 24./25. Mai 2025 in der Barclays Arena (Hamburg) ausgetragen werden, stehen die vier Sieger der Viertelfinalspiele.
Gespielt wird zunächst im K.-o.-System mit einem Spiel das Halbfinale, anschließend spielen die Sieger um den Gewinn der EHF European League und die Verlierer um Platz 3.
Weblinks
- ehfel.eurohandball.com, Website der EHF mit Nachrichten zur Spielzeit 2024/2025
Einzelnachweise



