Die Jakowlew Jak-152 (russisch Яковлев Як-152) ist ein in Entwicklung befindliches russisches zweisitziges Schulflugzeug von Jakowlew. Die Serienproduktion übernimmt das Irkutsker Flugzeugwerk.
Beschreibung
Die Jak-152 ist ein kolbenmotorgetriebenes Schulflugzeug für die Grundausbildung von Militärpiloten. Sie weist eine Standard-Tiefdeckerkonfiguration mit Bugradfahrwerk auf. Im Tandemcockpit sitzt der Flugschüler vorn und der Fluglehrer dahinter, jeweils auf Schleudersitzen vom Typ SKS-94M. Der Rumpf ist in Monocoquebauweise ausgeführt. Die Avionik gleicht der des Fortgeschrittenen-Strahltrainers Jak-130. Die Jak-152 ist ein Bestandteil des UTK-Trainingssystems (zusammen mit der Jak-130, einem Flugsimulator und einem Schulungszentrum).
Der erste Prototyp (Weiße 01) wurde im Juli 2017 auf der MAKS erstmals öffentlich vorgeflogen, während der zweite (Weiße 02) am Boden präsentiert wurde.
Die Testphase sollte ursprünglich 2017 abgeschlossen werden und die Serienproduktion im März 2018 beginnen.
Nutzer
- Russland Russland: 150 Stück bestellt, 150 weitere auf Option
- Kasachstan Kasachstan: unbestimmte Zahl
- Belarus Belarus: 5
Technische Daten
Siehe auch
- Liste von Flugzeugtypen
Weblinks
- Jak-152 auf der Seite des Herstellers. KB Jakowlew, abgerufen am 26. März 2015 (englisch).
- Yak-152. eng.irkut.com, abgerufen am 26. März 2020 (englisch).
- Paul Jackson: New Yak Trainer Has German Engine. In: aviationweek.com. 18. Februar 2016, abgerufen am 31. Mai 2016 (englisch).
- David Donald: Yak Answers Russia’s Call for Trainer. In: ainonline.com. 16. Februar 2016, abgerufen am 31. Mai 2016 (englisch).
- Первый полет на самолете Як-152 выполнил летчик-испытатель Василий Севастьянов. 29. September 2016, abgerufen am 30. September 2016 (russisch, Erstflug mit Testpilot Wassili Nikolajewitsch Sewastjanow am Steuerknüppel).
- New Yak-152 Trainer Will Come With Alternate Powerplants. In: Aviation International News. ainonline.com, 22. Juni 2016, abgerufen am 30. September 2016 (englisch).
- Yakovlev Piston Trainers & Stunters. www.airvectors.net, abgerufen am 4. April 2020 (englisch).
Einzelnachweise




