Die 292. Infanterie-Division war ein Großverband des Heeres der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Geschichte

Aufstellung

Die Division wurde im Februar 1940 in Groß Born im Wehrkreis II als Teil der 8. Aufstellungswelle aufgestellt.

Westfeldzug

Für den Westfeldzug wurde die Division in den Raum Aachen verlegt und überquerte bei Monthermé die Maas. Am Oise-Aisne-Kanal kam es zu mehreren Kampfhandlungen. Nach Überqueren der Marne war die 292. ID in die Kämpfe von Soilly und Try verwickelt.

Unternehmen Barbarossa

1941 wurde die Division im Rahmen des Unternehmens Barbarossa an die polnisch-sowjetischen Grenze verlegt. Am 20. Juni 1941 schlugen Pioniere des PiBtl. 179 eine Pontonbrücke bei Drohiczyn-Rogawka über den Bug, so dass die 292. und 78. ID mit schwerem Gerät übersetzen konnten. Die IR 507, 508 und 509 überwanden den Fluss unter Schutz der Artillerie mit Schlauch- und Sturmbooten. Am 26. Juni 1941 erreichte IR 508 den Białowieża-Urwald, wo die Rote Armee die Angreifer mehrere Tage lang in einem schweren Waldkampf band. Weiterhin war die 292. ID an den Kämpfen um den Jelnja-Bogen (Juli bis September 1941), den Kesselschachten von Roslawl und Klinzy sowie der Doppelschlacht bei Wjasma und Brjansk beteiligt. Während des Vorstoßes auf Moskau wurde die 292. ID bei Akulowo und Nikolskije aufgehalten.

Gruppe Seeger

Im Januar 1942 wurden die Reste der 292. ID, 183. ID und 255. ID in die Gruppe „Seeger“ eingebunden und kämpfte an den Stellungen des Istra-Flusses.

1943

Während des Jahres 1943 war die 292. ID am Unternehmen Büffelbewegung, dem Unternehmen Zigeunerbaron und dem Unternehmen Zitadelle der Heeresgruppe Mitte beteiligt.

1944

Das Jahr 1944 war geprägt von Abwehr- und Rückzugsgefechten zwischen Pripjet und Bug.

Ostpreußen

1945 zog sich die Division nach Ostpreußen zurück.

Vernichtung

In der Kesselschlacht von Heiligenbeil wurde sie zerschlagen.

Auflösung

Am 4. April 1945 wurde die Division offiziell aufgelöst.

Gliederung

  • Infanterie-Regiment 507
  • Infanterie-Regiment 508
  • Infanterie-Regiment 509
  • Artillerie-Regiment 292
    • I.–IV. Abteilung
  • Panzerjäger-Abteilung (mot.) 292
  • Fahrrad-Bataillon 292
  • Pionier-Bataillon 292
  • Nachrichten-Abteilung 292
  • Nachschubtruppen

Personen

Kommandeure

Erste Generalstabsoffiziere (Ia)

Ausgezeichnete Angehörige der Division

Insgesamt wurden 23 Angehörige mit dem Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes und 94 mit dem Deutschen Kreuz in Gold ausgezeichnet.

Bekannte Divisionsangehörige

  • Erwin Fussenegger (1908–1986), war, als General der Infanterie, der erste Generaltruppeninspektor des Bundesheeres der Zweiten Republik Österreich
  • Klaus Hoheisel (1906–1998), war von 1962 bis 1965, als Brigadegeneral des Heeres der Bundeswehr, Kommandeur der Heeresoffizierschule III

Literatur

  • Werner Haupt: Die deutschen Infanterie-Divisionen Band 3 - Aufstellungsjahre 1939-1945. Podzun-Pallas Verlag, Friedberg 1993, ISBN 3-7909-0476-7. 
  • Günther Nitz: Die 292. Infanterie Division. Bernard & Graefe, Berlin 1967.
  • Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 9: Die Landstreitkräfte 281–370. Biblio-Verlag, Bissendorf 1974, ISBN 3-7648-1250-8. 

Weblinks

  • 200th through 370th German Infantry, Security, and Panzer Grenadier Divisions. Organizations and Histories 1939–1945 (Memento vom 10. Februar 2014 im Internet Archive) (PDF; 461 kB), Nafziger Collection, Combined Armed Research Library.

290

529 I.R. 299 I.D.wo gekämpt Anfang August 1941 Einheiten des Heeres

Jägerbataillon 292 PhotoBW.info

Die 292. InfanterieDivision Amazon.de Bücher

Jägerbataillon 292 PhotoBW.info